Archiv für den Monat: Mai 2020

Meine Füller – Teil 1

Hallo! Schon vor langer Zeit hatte ich versprochen, einmal einen Blogartikel über meine Füller zu schreiben. Hier ist er endlich!

Freilich sind das längst nicht alle Füller, die ich besitze; vielmehr seht ihr hier nur einen kleinen Teil meiner Sammlung. Teure Modelle besitze ich keine. Trotzdem liebe ich jeden einzelnen meiner Füller, jeder bereitet mir Freude, und bei jedem weiß ich, bei welchem Manuskript er zum Einsatz kam.

Diese Füller möchte ich euch heute vorstellen:

Kleiner Hinweis vorneweg: Evtl. kann das Folgende als Werbung angesehen werden. Allerdings habe ich die Füller/Stifte alle mit meinem eigenen Geld erworben und werde fürs Schwärmen über meine Schreibutensilien weder gesponsert noch sonstwie vergütet. Falls das jedoch ein Füllerhersteller liest und nun den Einfall bekommt, mich fortan zu fördern/mir Füller zum Testen zu schicken o. Ä.: Ihr könntet mir keine größere Freude bereiten!!!!! Ich wäre gleich dabei!

Die meisten meiner Füller bekommen Namen von mir.

Links oben: Der Wormser-Dom-Stift

Das ist ein Modell von PENBBS, einem chinesischen Füllerhersteller. Ich habe ihn gekauft, weil er mich an den Wormser Dom erinnert, an seine grauen Steine. Er kommt entsprechend bei weihevollen Szenen zum Einsatz. Außerdem erinnert er mich auch an Rauch, wie nach dem Untergang einer stolzen Stadt oder eines mächtigen Reiches. Zum Beispiel Worms 1689 🙁

Leider schreibt der Füller recht dünn und mit vielen Aussetzern und ist deshalb kein Lieblingsfüller von mir.

Die zwei Stifte darunter mit goldenem Griffteil: Dolch-Stifte

Das hier sind Dolchstifte. Auch sie kommen aus China, und sind, glaube ich, von Jinhao. Es sind Kugelschreiber mit Gelmine. Der eine ist aus Rosenholz und der andere aus Ebenholz. Für mich sehen sie wie Dolche aus.

Sie liegen gut in der Hand und schreiben sehr gut.

Der vierte von oben: Diplomat Traveller Flame

Endlich ein Stift Made in Germany! Jedes Exemplar des Travellers wird von Hand geflammt und hat deshalb sein eigenes einzigartiges Muster.

Die Feder schreibt sehr gut, schön nass und immer zuverlässig. Der Füller ist äußerst schlank; dünner dürfte er nicht mehr sein. Das Feuermuster ist im Schatten deutlicher zu erkennen als in der Sonne/unter der Schreibtischlampe.

Der schwarz-rot-orange-gold gemusterte Füller: Der Untergangsstift

Dieser Name stammt natürlich auch von mir. Er ist ein PENBBS, dasselbe Modell wie der graue Füller ganz oben. Er war recht schwierig aufzutreiben, fast im ganzen Internet war er ausverkauft. Sein wirklicher Name ist irgendwas mit Sunrise oder Sunset, glaube ich. In mir erweckt er jedoch Gedanken an Feuer und untergehende Reiche. Mit ihm habe ich das Ende meines Romans über alte Germanen geschrieben.

Wie der andere PENBBS schreibt der Untergangsstift nicht sonderlich satt, sondern eher zögerlich.

Der kleine orange-goldene: Der Bernsteinstift

Dieser Füller ist von Montagut. Er ist ein Minifüller, ist gerade so lang wie meine Handfläche. Mir gefällt sein Bernsteinmuster sehr gut.

Im Gegensatz zu den PENBBS-Füllern von oben schreibt der Bernsteinstift sehr nass, ohne Aussetzer und Anschreibprobleme. Sein Mini-Konverterchen ist zwar rasch leer, aber wenn man das Füller-Auffüllen mag, ist das ja ein eindeutiges Plus!

Der Stift ganz rechts: Der Speerstift

Das hier ist ein Kugelschreiber mit Drehverschluss. Ja, mich erinnert seine Form an einen Speer. Das liegt vielleicht auch daran, dass ich in meinem Leben so viel Wagner gesehen habe, dass mich selbst jede Eisenstange im Baumarkt gleich an Götterdämmerung (insbesondere die von Harry Kupfer) und Rheingold und Walküren usw. erinnert …

Wie man sieht, ist der Speerstift um ca. 30 % länger als normale Stifte. Es gibt ihn auch noch in schwarz, dann sieht er aber aus wie ein Zauberstab.

Das waren ein paar meiner Füller und Stifte. Oder, wie man auf Englisch sagen könnte: My pens are my friends! Ich gehe nun zurück zum Korrigieren meines neuen Buches. Gleich gibt es eine Schlachtszene!

20. Mai 2020

In zwei Tagen hat Wagner Geburtstag! Am Tag danach ist der Todestag von Kaiser Heinrich V., und am 25. Mai ist der Namenstag meines Lieblingspapstes Gregor VII.

Ich habe das Worms-Buch 1,5 nun in Gänze ins Notebook diktiert. Es hat putzige 44 000 Wörter und ergibt dann wohl ca. 150 Buchseiten. Jetzt muss ich zuerst einmal all den Humbug korrigieren, den das Diktierprogramm geschrieben hat. Danach gebe ich das Buch meiner besten Testleserin.

In letzter Zeit habe ich nicht viele Bücher gelesen, denn ich hatte viel andere Arbeit. Somit habe ich nur das Buch über den 2. WK zu Ende gelesen, und danach las ich etwas völlig anderes: Einen Roman auf Englisch über eine Prinzessin, die einen König heiraten soll, aber stattdessen mit einem Schmied, der nebenbei auch ein Adliger ist (?) durchbrennt und ihn gleich heiratet. Ach Manno …

Nun lese ich wieder etwas Seriöses: ein Buch über die Geschichte des Papsttums im Mittelalter.
Außerdem lese ich ein Buch über Chrodechilde auf Französisch.

Gedanken zur Verwendung des Apostrophs:

Nach den Regeln/Empfehlungen des Dudens braucht man ja bei verkürzten Wortformen, die trotzdem für die Leser verständlich sind, keinen Apostroph als Auslassungszeichen setzen, also statt “ würd ‚ “ kann man auch “ würd “ schreiben. (Zur Verdeutlichung stehen hier Leerzeichen, die sonst überflüssig wären.)
Ich persönlich mag die Form ohne Apostroph nicht; das sieht dann alles gleich so salopp und nach umgangssprachlichem Gelaber aus, geradeso, als sei das „Cool-Klingen“ der einzige Grund, aus dem die Wortform verkürzt wird. Wenn man dagegen, wie ich, Wert auf den Sprachrhythmus legt, dann hat man sich stets weitaus sorgfältiger Gedanken darüber gemacht, ob im Text „hätte“ steht oder ob auf die letzte Silbe verzichtet wird. (Und bei Gedichten mit richtigem Versmaß ist das noch viel wichtiger! Eine Silbe zu viel, und die ganze Strophe ist ruiniert! Ich liebe Versmaß! Schließlich komme ich nicht von der Prosa, sondern von der Dramatik her. Alexandriner und Blankverse mochte ich am meisten.) Ich finde, das darf der Leser dann auch sehen, dass ich die einzelne Endsilbe aus ästhetischen Erwägungen auslasse und nicht etwa, ohne mir Gedanken zu machen, auf alle Endsilben verzichte, nur damit die Figuren cool und locker klingen. Deshalb ziehe ich es vor, den Apostroph zu setzen.
(Nachtrag: Ich glaube, wenn ich bei jedem abgekürzten wär/würd/usw. einen Apostroph setzen würde, schiene es für die Augen heutiger Leser übertrieben. Hier meine salomonische Lösung: Wenn ich würde und wäre usw. abkürze, weil eine Figur als weniger gebildet/lässig sprechend gezeigt werden soll, wird auf den Apostroph verzichtet; wenn die verkürzte Form verwendet wird, weil sie den Rhythmus fördert, wird der Apostroph dagegen gesetzt. Und wenn eine Autorin immer auf Apostrophen verzichtet, weil alles umgangssprachlich und locker klingen soll, dann kann ich das auch akzeptieren. Mir wäre es nur allgemein lieber, wenn der Duden weiterhin den Apostroph gutheißen/empfehlen würde.)
Ein kleiner Gruß an jemand Speziellen, der diesen Blog vermutlich gar nicht kennt, aber, falls er doch einmal hierauf stoßen würde, gleich wüsste, dass er gemeint ist: Gegen den Apostroph haben wir beide persönlich ja nichts einzuwenden; nur gegen die Leute, die den Ruf diese’s armen Auslassung’s Zeichen’s unbeirrt zu zerstören suchen. X-D

Und ich habe mir Bücher bestellt, so viele! Neue und gebrauchte. Bald kommt die erste Ladung. Alle möglichen Themen sind dabei, von einem Ausstellungskatalog über die Reichsgründung (war ja klar), einem Buch mit Farbfotografien aus dem Kaiserreich (dito), einem Buch über die ersten Christen Roms (Antike! Wie ungewohnt), einer Biographie über Kaiser Konrad II. (Salier. Natürlich immer!) bis zu einem 3-bändigen Werk über Byzanz (untergegangene Reiche haben stets einen besonderen Platz in meinem Herzen/Regal). Und ein Buch über Deutschland und Burgund im früheren Mittelalter!
Und bin ich jetzt etwa zufrieden und brauche keine Bücher mehr? Nein. Es gibt noch so viele, die ich auch noch lesen will. Wäre das möglich, dass mich der C.H. Beck-Verlag, WBG, Kohlhammer Urban oder alle drei sponsern? Ich habe zwar keine große Reichweite, bin keine Koryphäe auf keinem Gebiet und habe auch sonst nichts vorzuweisen, aber ich LIEBE eure Bücher! Und dass die C.H. Beck Wissens so schön bunt sind, und die Kohlhammers so quietschgelb (waren), und dass die WBGs so tolle Kaiserbiographien haben! Einmal kaufte ich ein Buch von einem Verlag, der mir nicht so bekannt war, und zweifelte schon daran, ob das Buch auch wirklich meinen Ansprüchen entspricht – kaum dass ich es aufschlug und im Impressum las: „Erstausgabe erschienen bei C.H. Beck“ waren alle Zweifel ausgelöscht! Und ihr könnt euch nicht vorstellen, wie viele Historienromanleser ich schon vergrämt habe, indem ich ständig betone, dass ICH ja Bücher lese, die von richtigen Professoren und Professorinnen geschrieben sind. Die Historienromanfans halten mich alle für einen Snob. Und ich muss zugeben: Das gefällt mir. 😉

Also dann: Bis irgendwann!

Neues zu Worms 1,5

Heute habe ich 5700 Wörter von Worms 1,5 ins Notebook diktiert. Damit hat das Buch bisher 23 000 Wörter. Vermutlich wird es am Schluss ca. 130 bis 150 Buchseiten haben.

Hier eine Stelle, an der ich wieder am Diktierprogramm verzweifeln durfte:

„Am frühen Abend erreichten sie denkt sich’s Heimatdorf. Es war längst nicht schwer Glückstadt; Küsschen gab es hier fast keine, statt des Fisch Filet stellte.“

Alles klar.

Worms 1,5 ist zur Verständnis der Burgund-Geschichte nicht zwingend nötig. Es ist eigentlich nur ein Zusatzbuch, das ich für mich selber schrieb (sozusagen Fanfiction). Ich bringe es trotzdem in präsentable Form und werde es nach Fertigstellung veröffentlichen, falls jemand gerne über noch mehr Abenteuer bei den Hunnen lesen möchte.

Jetzt höre ich auf, werde noch ein paar YouTube-Filmchen schauen und vielleicht etwas lesen. Hoffentlich kann ich morgen 10 000 Wörter diktieren, das wäre großartig.

9. Mai 2020

Hallo! Was gibt es Neues von meinen Büchern?
Also, ich muss etwas gestehen … Worms 4 stagniert schon seit einem Monat. Es verhält sich nämlich wie folgt: Ich habe einen Handlungsstrang, der seit jeher für Mitte/zweite Hälfte geplant war, vorgezogen an den Anfang des Romans. (Ich hatte ein schlechtes Gefühl dabei, aber ich hab mir eingeredet, das sei schon in Ordnung!) Doch mit dieser Entscheidung war ich nicht zufrieden, habe hin- und hergegrübelt und kam zum Schluss, dass der Handlungsstrang nach hinten gehört. Nur leider ist er in den Anfang des Romans schon fest eingewoben. Entweder muss ich viel umschreiben (und das ist sehr doof, wenn man auf Papier schreibt, weil ständig der Platz ausgeht) oder alles verwerfen. Ich habe beschlossen, alles zu verwerfen (es ist aber erst ein halber DIN-A4-Block, wären also ca. 40 Buchseiten). Das hat mir etwas die Motivation genommen, und ich ging zu einem anderen Projekt über, das ich seit letztem Jahr im Auge habe.

Die gute Nachricht: Dieses Projekt ist seit gestern fertig!
Es ist ein Buch, das inspiriert ist von den alten Germanen, von Marvels Thor und Loki, und von Edda und Wagneropern. Das Besondere ist, dass ich das ganze Buch über den Stil alter Epen imitierte, mit Alliterationen, typischen Schilderungen von Kampfszenen, usw. Stellenweise wird sogar gereimt.
Ja, ich gebe es zu: Meine Liebe zur großen Literatur begann mit den Epen, und zu den Epen zieht es mich zurück. Was ich scherzhaft anzudrohen pflegte, wird bald wahr: Irgendwann werde ich nur noch in Versen schreiben, Minuskelschrift verwenden und völlig den Bezug zur Gegenwart verlieren. Für die Schreibfedern sorgen dann übrigens meine wundervollen Schwarzköpfchen.

Das neue Buch ist: Eigenartig, sonderbar, total übertrieben. Aber das Tolle daran ist: Das, was der Roman sein will, zieht er bis zum Ende durch. Er will eine Reminiszenz an alte Sagen sein, und das ist er von Anfang bis zum Schluss. Wie viele andere Bücher geben sich den Anschein, etwas Besonderes zu sein oder (als Verbeugung vor dem Original) etwas Besonderes imitieren zu wollen, und rutschen nach den ersten 10 Prozent (praktischerweise immer die Amazon-Leseprobenlänge, ne?) in die alten Geleise: Alles Besondere, alle Alleinstellungsmerkmale werden zurückgestellt, damit Platz ist für die 08/15-Handlungsstränge. Ich bin dann immer enttäuscht. Bei Büchern mag ich Werke, die nicht glattgeschliffen sind vom Mainstream, ich mag Bücher mit Persönlichkeit, besondere Bücher, nicht die zehnmillionste Liebesgeschichte, die nur ein vielversprechendes Setting gekapert hat und nun in die altbekannten Gewässer steuert.
Ich bin mir sicher, viele Leser würden das neue Projekt für schlecht und bemüht und altertümelnd halten. Zum Altertümeln muss ich aber sagen: Altertümeln tun nur die, die alt klingen wollen und es nicht können: „Oh holde Bauernmaid, wie bist du schön!“ – Da „hold“ das Lehnsverhältnis bezeichnet, ist es hier fehl am Platze.
Wer dagegen weiß, wie man die Sprachmuster früherer Zeiten, anderer sozialer Schichten und bestimmter Autoren imitiert, weiß, was er tut. Meine Güte, ich achte sogar darauf, wer heutzutage noch bewusst den Ablativ verwendet! Lösung: Es sind immer ältere Semester, die sich meistens einer Professur erfreuen. Ablativ = Fall für kluge Köpfe.
Und da ich ja mehr Bücher aus alten (und uralten) Zeiten gelesen habe als Gegenwartszeug, kann ich weit besser frühere Sprachstile imitieren als Leute, die ihr „Wissen“ über frühere Epochen nur aus Historienromanen und dem Fernsehen haben.

In diesem Sinne: Das neue Buch hat wieder einmal eine winzige Zielgruppe, aber das ist ja nichts Neues bei mir.

Doch jetzt ist es schon fertig, wird ein paar Monate lang herumliegen und staubig werden, denn ich widme mich (endlich! endlich, ich Langsame) dem Diktat der Worms-Bücher 1,5 und 3.

8. Mai 2020

Welche Bücher ich seit Veröffentlichung des letzten Blogartikels gelesen habe:

  • Ein Buch über die Völkerwanderung (hervorragend)
  • Ein Buch über das Reich der Vandalen in Afrika (hervorragend)
  • Ein Buch über das Ende der Kolonialreiche in Ostasien
  • Ein Buch über die Camps im Burenkrieg
  • Ein Buch über die Frau im Mittelalter (da waren leider einige Fehler drin, gerade in Bezug auf den Investiturstreit, und der ist schließlich eines meiner Lieblingsthemen. – Und das ungebildete Rechtschreibprogramm unterstreicht den Investiturstreit rot. Du Banause!)
  • Außerdem einen Roman über Obi-Wan Kenobi und seinen Meister. Und das, obwohl ich die Star-Wars-Filme 1 bis 6 gar nie in Gänze gesehen habe. Aber dank diverser YouTube-Clips weiß ich schon jetzt, welche Figuren meine Lieblinge wären X-D

Da heute 75 Jahre Kriegsende ist (in Europa; in Asien ging es bekanntlich noch länger), lese ich seit gestern ein Buch über den II. WK. Das ist meine Form des Gedenkens. Außerdem habe ich, als wie jeden Abend die Kirchenglocken läuteten, ein Filmchen gemacht vom Himmel an diesem historischen Gedenktag.

Von ernsten Themen zurück zu mir: Mein Diktierprogramm ist übrigens gar nicht so schwerhörig, wie ich zuletzt immer dachte. Der Grund ist ein anderer: Mein Headset ist wohl kaputt! Wenn ich ins interne Mikrofon des Notebooks diktiere, kommt gar kein solcher Unsinn heraus. Ich muss morgen einen Auszug posten, was mein Headset für Humbug produziert hat. Super lustig, aber wer das ohne Kenntnis der Umstände lesen würde, müsste mich für verrückt halten!