Ich habe in zwei Räumen Schimmel an meinen Büchern entdeckt. Im dritten Zimmer sieht es immerhin weit besser aus. Meine Eltern und ich haben das Zimmer mit meiner Mittelaltersammlung fast komplett ausgeräumt. Das ganze Haus ist jetzt voll mit Bücherkartons.
Der Schimmel war auch an zwei Außenwänden hochgekrochen. Wir haben den Malermeister und Experten für Schimmelentfernung kommen lassen, um sich die Sache anzusehen. Er hat uns erklärt, wie wir den Schimmel wegbekommen: Die Wände sollen nass abgeputzt werden (NICHT trocken, weil das die gesundheitsschädlichen Sporen aufwirbelt), und danach soll man eine Anti-Schimmel-Farbe auftragen. Die Tapete muss nicht einmal entfernt werden, sondern kann überstrichen werden.
Das Wichtigste:
Keine Chemikalien zum Entfernen von Schimmel verwenden, wenn man Vögel hat!!!
Der Malermeister schlug uns auch vor, für einen hässlichen schwarzen Fleck oberhalb des Fensters Chlor zu verwenden – aber da sagte ich, dass ich Vögel habe. Für deren hochleistungsfähige Lungen sind solche Stoffe noch viel gefährlicher als für Menschen. Und er erwiderte sofort: „Dann keinen Chlor in Wohnräumen!“
An alle Vogelbesitzer, die mit Schimmel zu kämpfen haben: Der Fachmann sagt, dass auf Chemikalien zur Schimmelbekämpfung verzichtet werden muss, wenn im Haus Vögel wohnen. Wasser reicht, und danach Anti-Schimmel-Farbe!
Ich war unglaublich erleichtert! Meine Köpfchen wohnen zwar drei Zimmer weiter, aber ich hätte es trotzdem niemals erlaubt, dass man Chlor verwendet. So musste ich aber gar keine Überredungsarbeit leisten – Wasser ist die beste Wahl. Ich liebe meine Köpfchen so sehr!
Meine Eltern haben dann den Schimmel abgewaschen (natürlich war die Türe immer zu, damit nicht doch irgendwelche Sporen zu den Köpfchen fliegen, die bekanntlich drei Zimmer entfernt wohnen). Ich selber habe nicht mitgeholfen, damit sich nicht irgendwelche Sporen in meinen Haaren verfangen und dann zu den Köpfchen gelangen, wenn ich sie alle zwei Stunden bediene.
Wir ließen alles einen Tag lang trocknen. Daraufhin haben meine Eltern das Zimmer mit Schimmelfarbe gestrichen. Ich habe die Füllmenge vergessen, aber der Preis lag bei circa 80 Euro. Diese Farbe verhindert, dass sich neuer Schimmel ausbreitet. Sie war auch sehr geruchsarm, finde ich. Trotzdem hielten wir die Türe eine Woche lang streng geschlossen, wegen, ihr könnt es euch denken, der Köpfchen.
Dann haben wir das Bücherregal nass abgewaschen, auseinandergenommen und gestrichen. Demnächst dürfen die Mittelalterbücher wieder einziehen.
Aber halt! Sind die Bücher nicht alle schimmelig und müssen entsorgt werden?
Also – ich bin, als ich den Schimmel entdeckte, wohl etwas in Panik geraten. Und vielleicht sah ich das auch etwas zu kritisch. Meine Eltern zumindest sahen viel weniger Schimmel als ich, und wenn sie ihn sahen, hielten sie ihn oft für nicht schlimm. Und vielleicht bin ich auch etwas pedantisch veranlagt, keine Ahnung …
Ich stand auch meist mit der Taschenlampe da und habe die Bücher aus allen Positionen angeleuchtet, bis ich ein Pünktchen Schimmel entdeckte. Vielleicht war das etwas obsessiv.
Meine Eltern finden auch die Stockflecken auf den C.-H.-Beck-Wissen-Büchern nicht so krass wie ich.
Und am Anfang dachte ich, man könne Schimmel nicht abputzen, weil er schon das ganze Papier befallen habe, so wie bei Nahrungsmitteln. Ein Fleck = das ganze Buch verseucht. Aber meine Mum hat zum Beispiel ein Papstbuch abgewischt, und seitdem sieht es wie neu aus.
Gilt das jetzt als Clickbait? Aber ich bin am Anfang echt verzweifelt und dachte, alles ist dahin! Ich habe um meine Bücher getrauert, um alle!
Im Internet stehen viele Tipps, wie man schimmelige/stockfleckige Bücher noch retten könne. Ich habe stundenlang recherchiert, oft bis nachts um drei – deshalb möchte ich den Interessierten die vielen aufwändigen, abstrusen, teuren, gefährlichen oder ekligen (Bücher Seite für Seite mit Talkum bestreichen) Tipps ersparen. Das beste Mittel gegen Schimmel kostet nichts und ist nicht aufwändig:
Es ist die Kraft der guten alten Sonne.
Man soll schimmelige Bücher in die Sonne stellen/legen, je nach Strahlungsintensität eine bis drei Stunden lang. Durch die UV-Strahlen platzt das Genom der Schimmelpilze, und auch die Sporen verlieren ihre Ansteckungsgefahr. Das sagt das Internet.
Natürlich sind die Flecken dann immer noch da, aber nicht mehr gefährlich.
So habe ich das mit einigen Büchern gemacht, als es noch sonnig war, und so werde ich es mit den anderen auch machen.
Bis jetzt habe ich nur ein einziges Buch über Geschichte weggeworfen, und das war zum Glück nicht einmal eines von einem/einer Professor/in.
Ich werde noch testen, ob ich die deaktivierten Stockflecken am Buchschnitt mit dem Dremel abschleifen kann. Darüber werde ich berichten.