Jahresrückblick 2018

Zahlen, Daten, Fakten:

Veröffentlichungen:

5

Wie man einen Kaiser erpresst

Der König von Blauwittern

Dietrich von Bern. König ohne Reich und Krone

Der Kaiser, sein Feind und der Krieg

Der König von Burgund und die Geisel

 

Geschriebene Wörter:

Der König von Blauwittern: keine Ahnung, da nicht protokolliert. Vielleicht 20.000

Wie man einen Kaiser erpresst: 27.000

Dietrich von Bern: 71.500

Der König von Burgund und die Geisel: 98.000

Der Kaiser, sein Feind und der Krieg: 23.700

Der König von Burgund und der Krieger: 98.000

Summe: 338.000

Wörter pro Tag: 926

Also bitte!!! Dieses Jahr müssen es pro Tag 2000 Wörter sein. Dann könnte ich am Ende theoretisch 730.000 Wörter geschrieben haben. Das entspräche 9 Büchern à 300 Seiten.
Ist das zu schaffen? Wohl kaum. Deshalb sind 500.000 Wörter mein Ziel für 2019!

Geschriebene Seiten:

Der König von Blauwittern: keine Ahnung, da nicht protokolliert. Vielleicht 50?

Wie man einen Kaiser erpresst: 115

Dietrich von Bern: 290

Der König von Burgund und die Geisel: 360

Der Kaiser, sein Feind und der Krieg: 100

Der König von Burgund und der Krieger: 370

Summe: 1280 Seiten

Seiten pro Tag: 3,5

Dieses Jahr müssen es mindestens 8 pro Tag sein

Da ich oft ganze Tage nicht zum Schreiben kam, wenn ich am Überarbeiten/Diktieren/Veröffentlichen war und diese Tage hätte abziehen dürfen, schreibe ich pro Tag eigentlich mehr. Tatsächlich sind es meistens 12 bis 14 handgeschriebene DIN-A4-Seiten.

 

Verkäufe – Cashcows und Loser

Der größte Erfolg dieses Jahres und insgesamt:

Dietrich von Bern

Der solide zweite Platz:

Wie man einen Kaiser erpresst

Besser als erwartet:

Der König von Blauwittern

Außer Konkurrenz, da nonexistente Zielgruppe:

Der Kaiser, sein Feind und der Krieg

Die Enttäuschung des Jahres:

Der König von Burgund und die Geisel

Dieses Buch hatte den schlechtesten Start aller bisher veröffentlichten Bücher. Neuveröffentlichungen haben nach dem ersten Kauf (traditionell kaufe ich das Buch immer zuerst selber, ich möchte es ja schließlich auch als richtiges eBook auf dem Kindle haben) für gewöhnlich einen Verkaufsrang, der deutlich < 10.000 ist. Der König von Burgund musste schon mit einem großen Nachteil starten: Nach dem ersten Verkauf sprang er nur auf 14.000 hoch, was super schlecht ist. Die Gründe sind unten aufgeführt.
Man könnte auch sagen, der König von Burgund ist zum Untergang verurteilt.
Ha! Ha! Ha!

Was ich gelernt habe:

Niemals im Dezember veröffentlichen. Es sei denn, es handelt sich um ein Weihnachtsbuch.

Im Dezember wird der Buchmarkt überschwemmt von Weihnachtsbüchern der Genres Krimi, Liebesroman und so weiter. „Ein Mord unterm Weihnachtsbaum“, „Ein ofenwarmer Kuss unterm Mistelzweig“, „Ein muskulöser Weihnachtsmann zum Auspacken“, blabla, in der Hauptsache Weihnachten.
Das Buch, das ich Anfang Dezember veröffentlicht habe, hieß „Der König von Burgund und die Geisel“. Hätte es „und der Weihnachtsmann“ geheißen, hätte es vielleicht eine Chance gehabt. Da es aber nicht weihnachtlich genug war, ist es vom Schlitten des Weihnachtsmann gnadenlos überrollt worden.

Fortan werde ich nie wieder im Dezember veröffentlichen. Ich halte mich an die Monate Februar bis Anfang März, Mai, Juni und an September. Die Buchmesse-Monate werde ich vermeiden, und was im August passiert, weiß ich noch nicht.

Deadlines sind hilfreich

Nur bei einem Projekt konnte ich die selbstgesetzte Deadline nicht einhalten, und das war vorletztes Jahr bei „Die Rose von Huwelreich“. Bei fünf anderen Projekten habe ich mir eine Deadline gesetzt und eingehalten. Das werde ich fortan bei jedem Projekt so machen, außer bei den Worms-Büchern.

Die Amazon-Kategorien sind völlig verwüstet

Selfpublisher, die in Selfmarketing viel besser sind als ich, haben die Amazon-Kategorien gehörig durcheinandergebracht und ihre Bücher in Kategorien eingeordnet, in denen man sie beim besten Willen nicht suchen würde. Doch was sich in einer überlaufenen Kategorie recht mau verkauft, steht in einer zweiten Kategorie, wo nicht so viel Konkurrenz herrscht, gleich ganz oben. Zweifellos raffiniert – den Lesern gegenüber nicht ganz so nett. Wer zum Beispiel in der Kategorie „Geschichte –-> Reformationszeit“ sucht, findet auf Platz eins dieser Kategorie den Liebesroman „Frankfurt Calling: Ein Bad-Boy-Banker zum Vernaschen“ (erfundenes Beispiel, es soll ja niemand vorgeführt werden). Ob die Leser damit so glücklich sind, wenn sie sich jedes Mal durch einen Dschungel aus Liebesromanen kämpfen müssen – aber egal.
Ich (Streber!) habe meine Bücher bisher immer brav in die Kategorien einsortiert, in die sie objektiv betrachtet auch hineingehören. Beim neuen Burgund-Buch mache ich es auch so wie die anderen, ha! Das neue Buch spielt ja in Worms am Rhein, also werde ich mich für diese Kategorie entscheiden: Tiere –> Wirbellose –> Eklige Tiere –> Würmer. Da ist gar nicht viel los, kaum Konkurrenz, Platz 1 im Würmer-Ranking ist mir sicher!

Diktieren im TextEdit ist besser als in Scrivener

0,99-Euro-Bücher haben auch keine besseren Chancen.

Viele Bücher sind kürzer als meine und es wird ein bedeutend höherer Preis verlangt.

Selfpubbookcovers ist super

Super für Introvertierte. Da kann man das Cover einfach kaufen, selber den Titel draufschreiben, und fertig.

Das Thema Nibelungen verkauft sich schlecht

Wundervoll demonstriert von „Der König von Burgund und die Geisel“. Ein Roman zum selben Thema von einem anderen Autor erschien zeitgleich mit meinem, und sein Verkaufsrang kränkelt ebenfalls so vor sich hin.
Was tun, wenn man einen Flop geschrieben hat? Ganz einfach: Band 2 veröffentlichen! (Echt jetzt, der steht schon in den Startlöchern, dann entlasse ich ihn eben in die Weiten des Worldwide Webs, es wird schon keinen kümmern.)

Ich mag Twitter nicht.

Ist Geschmacksache. Lieber Facebook.

Lange Klappentexte kommen bei den Lesern besser an.

War schon lange mein Verdacht, und irgendwo habe ich es auch gelesen. Eine Buchbeschreibung muss viel vom Buch erwähnen, mindestens drei Personen mit Namen einführen, die Vorgeschichte beinhalten und äußerst ausführlich sein, also eigentlich eine halbe Inhaltsangabe – aber das gefällt. Na gut – wenn’s gewünscht wird, dann werde ich das so machen.

Die Leser lieben Pathos, ich auch, und ich werde nicht mehr darauf verzichten.

Jahrelang habe ich mich gezügelt, damit es nicht zu pathetisch und salbungsvoll wird. Aber wenn man sich die beliebten Bücher und Filme unserer Zeit (und die von früher auch) genauer anschaut, stellt man fest: Pathos und Tragik und Sich-selber-ernst-nehmen war immer schon wichtig. Die Masse will atemlos zuschauen, Selbstironie und Humor gefällt nur einer Minderheit, und selbst Angehörige der Minderheit möchten auch einmal ergriffen sein von Wucht und Würde und Glanz und Glorie. Es lebe das Pathos! Und schöne Wagner-Inszenierungen! Hässlich wird das Leben auch von selber.

Egal, wie gut ein Buch ist, es gibt immer einen, dem es nicht gefällt.

Und wenn es der eine selbsternannte Rebell ist, der meint, die Forelle, die gegen den Strom schwimmt, ist ein Held.
Oder es ist der Rezensent einer Biographie über einen bedeutenden adligen Staatsmann, der einräumte, dass die Biographie natürlich exzellent sei, dann aber doch nur 3 Sterne vergab, weil er den Staatsmann für einen Trottel hält.

Was der einen Leserin missfällt, gefällt der anderen ganz besonders.

Das ist schön. Ich brauche mir also nicht mehr über jeden Satz den Kopf zu zerbrechen, irgendjemand wird ihn schon in der Luft zerreißen oder sich für ihn erwärmen.

Was ich 2018 verbessert habe

Ich verwende jetzt Scrivener –> der ganze Veröffentlichungsprozess ist optimiert

Diktieren mit Dragon –> schneller als tippen

Buchtrailer erstellt mit Lumen5

Buchbeschreibungen mit HTML erstellt! Juhu! (Also, außer Zeilenumbruch habe ich nichts anderes gewagt, aber dieses Jahr wage ich mich vielleicht an eine größere Schriftgröße!)

Facebook-Werbung durchgeführt. Erfolg (gemessen an Click-Through-Rate): etwas besser als durchschnittlich!

Ziele für 2019 festgelegt