Archiv der Kategorie: Allgemein

Neues Projekt DvBMA

Nach mehreren Romanen, die im 19. Jahrhundert spielen, geht es jetzt in meine andere Lieblingsepoche: Ins (Posaunenstöße bitte) Hochmittelalter!
Hochmittelalter mit Fantasy-Elementen. Es spielt nicht in der Welt von Huwelreich.

Das neue Projekt schwirrte mir schon lange im Kopf herum, und wenn ein Projekt zu lange ungeschrieben bleibt, bekomme ich ein schlechtes Gewissen. Und dieses hier, mit dem Arbeitstitel DvBMA, ist zudem das Lieblingsprojekt meiner besten Testleserin. Da ist es höchste Zeit, dass ich mich an die Arbeit mache!
Außerdem werde ich bei diesem Projekt öfter über den Schreibfortschritt berichten.

Die Anfangsszenen sind bereits geschrieben. Wie immer gibt es auch hier mehrere Perspektivträger. Einer davon ist eine besondere Herausforderung: Er ist kein Kaiser! Das wird schwierig. – Spaß beiseite, die Hauptfigur ist ein starker Ritter und Held. Er ist kein arbeitsamer Landesvater wie Guntram und kein versponnener Träumer wie Gottfried von Blauwittern. Er ist vernünftig, selbstsicher, steht fest auf dem Boden der Tatsachen, hat Humor und findet sich großartig. Frauen finden ihn auch toll. Und seine Schwächen? Er ist bisweilen zu selbstsicher, und er hat eine dunkle Vergangenheit. Er ist nämlich ein gestürzter König!

Und es spielen meine beiden literarischen Lieblingsfiguren mit! Die zwei, die ich noch mehr mag als Guntram und Eisenbiss! Der eine von beiden ist humorlos, sagt, wo’s langgeht, und ist ein ziemlicher Intrigant. Der andere ist humorlos, lässt sich gerne sagen, wo’s langgeht, und alle halten ihn für so ungefährlich, dass sie gar nicht merken, dass auch er ein Intrigant ist.

Außerdem gibt es noch diverse Nebenfiguren, zänkische Prinzessinnen, grantige Alte, einen Poeten und einen Zwerg.

 

Wie man einen Kaiser erpresst

Das neue Buch ist da! Ein Kurzroman aus Huwelreich!

Steffi Grillenhofer wollte immer schon Dienstmädchen am Kaiserhof werden. Als ihr Traum in Erfüllung geht, ist sie überglücklich, denn sie liebt den Kaiser schon, seit sie denken kann. Doch der Kaiser hat es sich in den Kopf gesetzt, eine Prinzessin zu heiraten. Um ihre Liebe zu retten, greift Steffi zu einem ungewöhnlichen Mittel …
Ein Kurzroman aus der Welt von Huwelreich, mit einem Dienstmädchen, Kaiser Guntram von Friedenfels und Fernanda von Hohenmeiningen im schönen Gutensaat.

Projekt „Dienstmädchen“ beendet

Der neue Kurzroman hätte am 13. Februar beendet sein sollen. Nur 9 Tage hätte das Projekt dauern sollen. Und die Frage ist: Habe ich das geschafft?

Ja! Gestern bin ich pünktlich fertig geworden. Ganz ehrlich, ich war mir nicht sicher, ob es gelingen würde. Aber jetzt ist es fertig, hurra!

Natürlich muss ich nun wieder alles abtippen. Als Nächstes braucht das Buch ein Cover, und dann wird es schon bald veröffentlicht. Und es geht um Liebe, und es treten ein paar neue Figuren, aber auch ein paar altbekannte auf. Was außerdem darin vorkommt: Kronleuchter, Staubwedel, ein Ball zum Tanzen, Kaiser Johann, ein Gehstock, Eisenbahnschienen und eine Prinzessin.

Projekt „Dienstmädchen“

Projekt „Dienstmädchen“ schreitet voran. Morgen erreiche ich voraussichtlich die 50 %-Marke. Besonders freut mich, dass ich auch gestern mein Schreibpensum erfüllt habe, und das, obwohl mir der Abend diesmal nicht zum Schreiben zur Verfügung stand. Ich musste nämlich den Wiener Opernball schauen! Schön war’s, so inspirierend! Besonders gefällt mir die Wiener Staatsoper selber, die ist herrlich.

Und: In „Projekt Dienstmädchen“ gibt es eine Ballszene! Mit Kronleuchter und Kaiser und allem, was dazu gehört. Wobei der Kaiser weniger tanzt als vielmehr flirtet!

Neues zu „Der König von Blauwittern“ und neues Projekt

Das Manuskript „Der König von Blauwittern“ ist vollständig abgetippt! Alle 128.000 Wörter.
Nun geht es in die Überarbeitungsphase. Zudem habe ich mit einem kleinen neuen Projekt begonnen: Eine Huwelreich-Novelle über ein Dienstmädchen. Und als Schwierigkeit habe ich mir eine knallharte Deadline gesetzt: In neun Tagen muss das Manuskript fertig sein. Begonnen habe ich am Montag. Der Endtermin ist der 13. Februar, Wagners Todestag. Der tritt zwar im neuen Projekt nicht auf, auch nicht als Deodonatus Karrenbauer, aber dafür kann ich mir den Termin bestens merken.

Ich bin schon ganz gespannt, ob ich meine Deadline einhalten kann. Die ersten zwei Tage lief das Schreiben sehr gut, heute allerdings spielt meine Gesundheit nicht richtig mit. Ich hoffe, das legt sich wieder, sonst werden die nächsten Tage ziemlich zäh.

Das neue Projekt „Dienstmädchen“ spielt im Frühling in Gutensaat. Es wäre schön gewesen, wenn passend dazu der Frühling sich auch bei uns blicken ließe, aber der ziert sich noch.

Selbstverständlich treten im neuen Projekt wieder alte Bekannte auf, und es gibt dieses Mal sehr wenig Politik. (Schaaaade …) Aber ich wollte herausfinden, ob ich auch Geschichten ohne Staatsstreiche schreiben kann …

Bis auf bald

Lili Vogel

 

 

König von Blauwittern Manuskript abgeschlossen

„Der König von Blauwittern“ ist fertig geschrieben!

Es war wieder alles dabei: Kämpfe um den Thron, Intrigen, Irrenhäuser, Jagdszenen, ein König auf der Suche nach einem Bräutigam für seine Ex-Verlobte, Huwelreich, Feuerburg, Blauwittern, teure Schlösser, bankrotte Könige, Kanzler Eisenbiss, Kaiser Johann, die Friedenfelser, Karrenbauer …

Und es war zeitweilig sehr anstrengend. Humorvolle Szenen machen viel mehr Spaß; aber nur Humor allein ergäbe bei mir einen sehr lahmen Plot. In manchen Szenen stieg ich in die täglichen Abgründe der menschlichen Psyche hinab, das hat mich ziemlich ausgelaugt. Aber ohne Bösewicht keine Spannung, da muss man als Autorin eben durch!

Und da ich ja in der Vergangenheit lebe und wie anno dazumal noch von Hand schreibe, habe ich die nächsten Tage das fragwürdige Vergnügen, fünf DIN-A4-Blöcke ins Notebook zu tippen. Dann lasse ich das ganze Manuskript eine Weile lang liegen, ehe ich es überarbeite.

Bild erstellt mit Pablo.buffer.com

Weihnachtsgeschenk 2017

Dieses Jahr gibt es eine Kurzgeschichte zu Weihnachten: „Huwelreich – zwei Jahre später“ spielt nach der Handlung von „Der Kaiser von Huwelreich“. Wir erfahren, wie es weitergeht, welche Neuigkeiten es aus Huwelreich und Aarenland gibt, und was sonst noch los ist. Und es wird ein bisserl romantisch, versprochen!

Huwelreich – zwei Jahre später

Ich wünsche alle Leserinnen und Lesern frohe Weihnachten/frohe Feiertage!

Eure Lili Vogel

Vorweihnachtszeit

Zu Weihnachten gibt es ein Geschenk für alle Freunde meiner Bücher. Es wird hier auf der Seite veröffentlicht. Es ist ungefähr 1600 Wörter lang und, ja, es wird sogar romantisch.
Mehr wird noch nicht verraten! 🙂